Main area
.

17. Intern. Karatecamp 2007

zurück
17. Intern. Karatecamp 2007

Von Mittwoch bis einschließlich Sonntag war Fürstenfeld wiederum jener Ort, wo sich Karateka aus dem In-und Ausland weiterbildeten.

Rund 270 Teilnehmer aus England, Schweden, Slowenien, Ungarn, Bulgarien, Deutschland, der Slowakei und Österreich standen täglich von 8:30 bis 19:00 in der Stadthalle, um von internationalen und nationalen Toptrainern zu lernen. Dabei konnte es schon vorkommen, dass besonders Begeisterte bis zu 4 Trainingseinheiten pro Tag absolvierten.

 

Camp 2007


Das Angebot umfasste modernes Sportkarate, Selbstverteidigung, traditionelles Karate, die Stilrichtungen Shotokan und Goju-Ryu und Allround-Karate für Kinder. Das bewährte Trainerteam mit Wayne Otto(England), Terry  Daly(England) , Antonio Oliva Seba(Spanien), Pavol Hluch (Slowakei), Gerhard Jedliczka (Bild rechts), Elisabeth Fuchs, Dr. Günther Tonn, Georg Petermann und Richard Heschl wurde ergänzt durch den Kata-Weltmeister Luis Maria Sanz aus Spanien, der Shotokan Kata unterrichtete und Szolt Szenaszi, dem Spezialisten für Kyusho Jitsu, einer Selbstverteidigungsmethode.

 

G Jedliczka


Wayne Otto, mehrfacher Welt- und Europameister verlangte den Kämpferinnen und Kämpfern alles ab, neben erfolgreichen Kampfkombinationen legte er großen Wert auf konditionelle Arbeit in seinen Trainingseinheiten. Sein Trainer Terry Daly stellte die technisch-koordinative Ausbildung in den Vordergrund. Antonio Oliva Seba ging in den Taktikeinheiten vor allem auf Kampfsituationen ein und ließ Situationslösungen üben. Gerhard Jedliczka ergänzte das Spektrum mit Pratzentraining und Kampftraining, ebenso wie Georg Petermann. Elisabeth Fuchs widmete sich speziell den Frauen, die als Wettkampfeinsteigerinnen wertvolle Tipps mitnehmen konnten. Gerhard Jedliczka und Richard Heschl arbeiteten vielseitig mit dem Nachwuchs und gestalteten einen Wettkampf für die Karate-Kids am Samstag.


Pavol Hluch trainierte Goju-Ryu Kata, hier wurde großes Augenmerk auf die Anwendung der erlernten Formen gelegt. Luis Maria Sanz erarbeitete Shotokan Grundlagen, die den Teilnehmern auf ruhige und sachliche Art verständlich nahe gebracht wurden, obwohl Luis Maria Sanz weder Englisch noch Deutsch spricht. Dr. Günther Tonn und Szolt Szenaszi arbeiteten in der Selbstverteidigung vor allem mit Angriffen der Vitalpunkte, die effizient eingesetzt große Wirkung erzielen.

 

Terry Daly


Die Trainingseinheiten waren sehr gut besucht, teilweise reichte ein Hallendrittel nicht aus so groß war der Andrang. Trotz des anstrengenden Programms sah man nur lachende Gesichter, die sichtlich Spaß hatten. Den Abschluss bildeten die ürtelprüfungen am Sonntag Nachmittag, wo unter den strengen Blicken der Prüfungskommission, die erworbenen Kenntnisse überprüft wurden. So mancher konnte sich danach über seinen schwarzen Gürtel freuen, leider nicht alle.

 

Bericht: LFW Gerhard Jedliczka

 

 



20/07/07 09:48

zurück